Entschließung LSB M-V - Landessporttag 26.11.2022 Für euch zur Kenntnisnahme: Download hier, Entschliessung LSB Landessporttag [39 KB] |
![]() |
LMFV-MV e.V. - Jahreshauptversammlung 2023 Die ordentliche Mitgliederversammlung des Landes-Motorsport-Fachverbandes findet am Samstag, 28. Januar 2023 um 09:00 Uhr in Güstrow (Seminarraum Sporthalle), im Sport- und Bildungszentrum des Landessportbundes Mecklenburg/Vorpommern statt. LMFV-MV Einladung JHV am 28.01.2023 (Klick hier) [654 KB] Mit sportlichen Grüßen Olaf Thätner Präsident Landes-Motosport Fachverband e.V. Mecklenburg/Vorpommern |
![]() |
Meisterehrung für Motocross und Enduro 2022 Demen: Nach zweijähriger Zwangspause fand am 19.11.2022 die Landesmeisterschaftsehrung des Landes-Motorsport- Fachverbandes für Motocross und Enduro im Demener EVITA-Forum statt. Fast 300 Gäste gaben der Ehrung einen würdigen Rahmen. Als Ehrengäste wurden Bernd Weldner, Horst Kaiser, Heinrich Teegen und Bernd Sagert als Sportpräsident des ADMV begrüßt. Nach der Eröffnung durch den LMFV-Präsidenten wurden die Ehrungen für die Motocross- und Enduro-Landesmeisterschaft durchgeführt. Dustin Puschmann moderierte die diesjährige Ehrung in Demen. Die Motocross- Landesmeisterschaft wurde durch die Veranstalter in Mecklenburg / Vorpommern hervorragend geplant und durchgeführt. Die Fachkommission Motocross begleitete die Saison und ermittelte die Sieger und Platzierten. Der Sieger der MX-Mannschaftsmeisterschaft 2022, der MC Grevesmühlen, hat das Vorrecht in 2023 diese begehrte Veranstaltung durchzuführen. Alle Sieger und Platzierten nahmen ihre Pokale und Urkunden entgegen und wurden durch das fachkundige Publikum entsprechend geehrt. Auch die Sieger und Platzierten der Enduro- Landesmeisterschaft wurden an diesem Abend geehrt. Als Gewinner des Motorsport -Einzel- Oscar 2022 wurde Leon Thoms eine besondere Ehre zu teil. Durch seinen 2. Platz in der DEM (Internationale Deutsche Enduromeisterschaft) hatte Leon das beste Einzelergebnis in der höchsten nationalen Wertung. Championats-Sieger Tilmann Krause konnte auf Grund seiner Verletzung vom Novemberpokal in Rüdersdorf leider nicht persönlich seinen Pokal in Empfang nehmen. Die Motorsportfamilie aus Mecklenburg / Vorpommern sendete Tilmann einen tobenden Applaus mit den besten Genesungswünschen. Ab 21.45 Uhr wurde dann bei Discomusik und Lasershow die Tanzfläche gestürmt. Viele der Anwesenden nahmen sich die Zeit für persönliche Gespräche zur Auswertung der Rennsaison. Familienmitglieder und Freunde der Teilnehmer hatten nach dem üppigen Abendessen den Drang nach Bewegung. Gegen 02:00 Uhr verließ der „harte Kern“ dann schließlich das Lokal. Natürlich war am Runde der Meisterehrung schon die kommende Saison ein Thema. Dabei stehen DM-Läufe in Vellahn und Wolgast auf dem Plan. Der MC Prisannewitz plant für 2023 eine FIM-Europe-Motocross-Veranstaltung für 65 ccm, 85 ccm und Ladys. Fast schon traditionsgemäß wird im Spätsommer in Rehna wieder eine Veranstaltung zur Enduro DEM durchgeführt. Abschließend kann man sagen, es war eine gelungene Veranstaltung, in würdigem Rahmen im Demener EVITA-Forum, das Personal und die Gäste hatten keinen Grund zu Beanstandungen. Der Landes- Motorsport- Fachverband wünscht allen Motorsportlern, Freunden, Fans und Begleitern eine schöne Adventszeit, ein Frohes Weihnachtsfest, besinnliche Stunden zwischen den Jahren und ein erfolgreiches, gutes, gesundes neues Jahr 2023. Mit sportlichen Grüßen Olaf Thätner Präsident LMFV Mecklenburg/Vorpommern |
![]() |
ADAC-Hansa MX-SuperCup 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, am 25.09.2022 wurde die diesjährige Auflage des regionalen Serienvergleichs zwischen NMX-Cup und Landesmeisterschaft Mecklenburg/Vorpommern in Elstorf durchgeführt. Der MSC Elstorf als Regionalausrichter des NMX-Cup im ADAC Hansa e.V. hatte dazu die Teilnehmer der Rennserien aus Mecklenburg/Vorpommern und dem Einzugsbereich des NMX-Cup eingeladen. Auf Initiative der Sportabteilung des ADAC Hansa e.V. wird für dieses Event ein spezielles Regelwerk zur Anwendung gebracht, damit die Serien miteinander den „Besten Motocross-Fahrer im Norden“ ermitteln können. Als Aufwandsentschädigung wird durch den ADAC Hansa e.V. für die Sieger und Platzierten in den Klassen MX1; MX250 und Senioren ein gestaffeltes Preisgeld ausgelobt. Alle positiven Vorzeichen für ein erfolgreiches Event waren vorhanden. Der MSC Elstorf hatte wie gewohnt die Sportanlage optimal vorbereitet. Die Witterungsverhältnisse am Freitag und Samstag erschwerten die reibungslose Durchführung der Veranstaltung. Die Streckenbedingungen wurden durch den anhaltenden Niederschlag nicht optimal. Jedoch ist beim Moto-Cross als Outdoorveranstaltung mit Wetterkapriolen, die nicht hinderlich für diesen Sport sind, zu rechnen. Die Samstagsveranstaltung wurde mit der Ermittlung der Besten MX250-Fahrern und den Besten Senioren erfolgreich durchgeführt. Bei den MX250 siegte Ole Schmidt aus Mecklenburg/Vorpommern vor Tobias Petersen und Toni Ksienzyk. Bei den Senioren siegte Felix Haack aus Mecklenburg/Vorpommern vor Christian Maciej und Klaus Ahrens. Der anhaltende Regen in der Nacht zum Sonntag verwandelte die Rennstrecke in Elstorf zu einer Schlammpackung. Am Sonntag sollten nun die Besten Motocross-Fahrer in der Klasse MX1 ermittelt werden. Zum Unverständnis des Veranstalters, des Sportleiters des ADAC Hansa e.V. und der Zuschauer gingen die Teilnehmer aus Mecklenburg/ Vorpommern mit nur einem Starter in das Rennen. Ole Schmidt vom MC Ueckermünde e.V. im ADAC Hansa e.V. nahm die Herausforderung des Tages an und siegte in der Klasse vor Tom Schroeder und Timo Wehrmann. Die Königsklasse MX1 war somit mit nur 7 Startern in das Rennen gegangen. Die Teilnehmer des NMXCup (3 Starter), Gaststarter (3 Starter) und für Mecklenburg / Vorpommern (1 Starter) stellten sich der Aufgabe des Tages. Leider nahmen 6 ebenfalls angereiste Starter aus Mecklenburg/ Vorpommern nicht an diesem Vergleich teil und reisten noch zu Beginn der Veranstaltung ab. Die Idee des Serienvergleichs im Norden ist eine Initiative des NMX-Cup und der Landesmeisterschaft Mecklenburg / Vorpommern mit besonderer Unterstützung des ADAC Hansa e.V. - Der Landesmotorsportfachverband als Ausrichter der Landesmeisterschaft ist von den nicht gestarteten Teilnehmern stark enttäuscht. - Der diesjährige Ausrichter der Veranstaltung empfindet das Verhalten der abgereisten Sportler als unsportliches Verhalten. - Sowohl der ADAC Hansa e.V. als auch der Ausrichter MSC Elstorf haben weder Kosten noch Mühen gescheut um dieses Event durchzuführen, allein aus Respekt gegenüber dem MSC Elstorf wäre die Anwesenheit erfreulich gewesen. Die Beweggründe für die Nichtteilnahme liegen auf der Hand. Schlechtes Wetter, schwierige Streckenverhältnisse, kochende Motorräder, hoher Verschleiß und Andere sollten aber nicht als Grund herhalten müssen. Erschwerend kommt aus unserer Sicht hinzu, dass einige Fahrer am Sonntag nach ihrer Abreise, noch am gleichen Tag, bei einer anderen Veranstaltung teilnahmen. Wir möchten jeden Ortsclub in Mecklenburg/Vorpommern auffordern, mit allen Vereinsmitgliedern und Sportlern dieses Vorkommnis auszuwerten und entsprechend klärende Gespräche zu führen. Nur das Zusammenspiel aus Veranstalter, Sportler, Vereine und Verbände können den Weiterbestand des Sportes für die kommenden Jahre sicherstellen. Die Nichtteilnahme an den durch Sportabteilungen genehmigten Veranstaltungen, sorgen für Verstimmungen bei Veranstaltern und Verbänden. Mit sportlichen Grüßen Olaf Thätner Präsident Landes-Motosport Fachverband e.V. |
![]() |
LANDESSPORTBÜNDE FORDERN DECKELUNG DER ENERGIEKOSTEN Die Konferenz der Landessportbünde hat auf ihrer Tagung in München am vergangenen Wochenende (23./24.09.22) die Deckelung der Energiekosten gefordert. Denn der organisierte Sport in Deutschland mit seinen Sportvereinen und Sportfachverbänden steht vor einer existenziellen Bedrohung durch mögliche Schließungen von Sportanlagen und die steigenden Energiekosten. In der Positionierung der Landessportbünde heißt es: „Die Sportvereine und Sportverbände in Deutschland brauchen eine spürbare finanzielle Entlastung, besonders nach den Einschränkungen von mehr als zwei Jahren Pandemie. Die Landessportbünde fordern insbesondere eine Deckelung der Energiekosten. Darüber hinaus fordern wir die Bundesregierung auf, das dritte Entlastungspaket dringend kurzfristig dahingehend zu verändern, dass auch der Sport bedacht wird. Zudem appellieren wir an die Landesregierungen, entsprechende Unterstützungsmaßnahmen für den Sport auf den Weg zu bringen. Wir fordern die Kommunen in Deutschland dazu auf, energiebedingte Schließungen von Sportanlagen und Schwimmbädern zu vermeiden. Bei Fördermaßnahmen für nachhaltige Investitionen zur Einsparung von Energiekosten ist der organisierte Sport ebenso zu berücksichtigen wie die Kommunen als Träger von Sportanlagen.“ Der LSB M-V sieht die Deckelung der Energiekosten als vordringliche die Aufgabe der Politik. Damit ist er sich mit dem Städte- und Gemeindetag M-V einig, der diese Forderung im Rahmen seiner 4. Sportkonferenz am 20. September 2022 in Rostock ebenfalls formuliert hat. Die Konferenz der Landessportbünde hat beschlossen, mit der Positionierung des Sports zu den Auswirkungen der Energiekrise an alle Landesregierungen heranzutreten sowie den SMK-Vorsitz im Vorfeld der außerordentlichen MPK am 28. September 2022 anzuschreiben. Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. 28.09.2022 |
![]() |
Sim Racing startet neu durch Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr nicht nur den SimRacing Pokal zu gewinnen, sondern der ADAC Hansa und Schleswig-Holstein veranstalten vorher noch eine Pre-Season. Das bedeutet, dass zwischen dem 9.3. und 20.4. alle 2 Wochen Rennen stattfinden. Gefahren werden dabei die virtuellen Strecken Nürburgring, Kyalami, Imola und Laguna Seca auf der „Assetto Corsa Competizione“-Simulation inklusive Erweiterungen. Jedes Mal findet dabei ein Qualifying, ein Sprintrennen und ein Hauptrennen mit „Reversed Grid“ statt. Hier werden die ersten 50% des Sprints in umgekehrter Reihenfolge aufgestellt. Eine perfekte Vorbereitung also für die Meisterschaft im SimRacing Pokal. Dazu kommt noch ein LiveStream auf Twitch von dem bekannten Broadcaster ZappiZipZap. Alle Informationen zur neuen Pre-Season findet ihr unter https://www.adac-simracing-pokal.com . Eine Wintersaison ist übrigens auch schon in Planung. Mehr Infos und Briefings gibt es auch bei Discord in der Community. Einfach anmelden und loslegen. |
![]() |
Informationsmaterial zum Online Seminar "Rennsekretäre und Veranstaltungssekretär Motorradsport " vom 26.02.2022 Empfehlung für Rennsekretäre Motorrad (05.03.2022) [246 KB] |
![]() |
MGM-Enduro Meisterschaft des ADMV 2022 Ausschreibung und Einschreibeformular der MGM-Enduro Meisterschaft des ADMV sind online. Hier gehts zu den Informationen, klick mich |
![]() |
Informationsmaterial zum Online Seminar "Hygienebeauftragter" am 27. März 2021 Download Infomaterial, 27.03.2021 [401 KB] |
![]() |
Gemeinsam gegen Doping Sehr geehrte Sportfreunde, wir möchten mit Euch gemeinsam saubere Athleten schützen und sie mit konkreten Hilfestellungen und praktischen Informationen in ihrem Alltag unterstützen. Dazu arbeiten wir in dem Programm GEMEINSAM GEGEN DOPING mit der NADA-Prävention zusammen. Gemeinsam können wir Euch Dopingpräventions-Veranstaltungen für Eure Athleten anbieten, die Euch ohne großen Aufwand in eurer Dopingpräventionsarbeit unterstützen können: 1. GEMEINSAM GEGEN DOPING Infostand Referenten der NADA-Prävention kommen zu Eurer Veranstaltung und stehen für Eure Athleten und deren sportliches und privates Umfeld mit vielen Informationen und Hilfestellungen persönlich zur Verfügung. 2. GEMEINSAM GEGEN DOPING Workshops & Vorträge Referenten der NADA-Prävention kommen zu Euch und informieren Eure Schüler, Athleten, Trainer oder Eltern über den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, den Ablauf einer Dopingkontrolle und vieles mehr. Die wichtigsten Informationen dazu findet Ihr anbei im Anhang GEMEINSAM GEGEN DOPING Infostand bzw. Workshops-Vorträge als pdf Datei. Fragt am besten direkt einen Infostand-Einsatz oder Termine für Workshops & Vorträge bei der NADA-Prävention an: mailto:praevention@nada.de Für Euch entstehen dabei keine Kosten. Weitere Informationen zum Programm GEMEINSAM GEGEN DOPING sind hier zu finden: www.gemeinsam-gegen-doping.de Bei Fragen wendet Euch gerne an mich. Mit freundlichen Grüßen i. V. Alexander Goltz Referent Leistungssport Koordinator LSB Personalmanagement gGmbH |
![]() |
DMSB führt Online-Nennungssystem ein Der DMSB führt ab 2019 ein Online-Nennungssystem ein, das in einer Pilotphase für die Disziplinen Motocross, Enduro und Automobil-Slalom genutzt wird. Damit erhalten Lizenznehmer und Veranstalter im deutschen Motorsport einen komfortablen und schnellen Service: Mit wenigen Klicks können Aktive künftig ganz unkompliziert ihre Nennung abgeben. Veranstalter profitieren neben der zügigen Abwicklung auch von einer verbesserten Datenbasis, die zum Beispiel den Aufwand für Rückfragen und Recherchen vermindern soll. Neben den Pilotdisziplinen wird die Einschreibung zur dmsj – Deutsche Jugend-Motocross-Meisterschaft über die Plattform abgewickelt, weitere Disziplinen werden in den Folgejahren nach und nach einbezogen. Alle Informationen zum Thema gibt es hier: DMSB, alles zum Thema Lizenzen Lizenzen 2020 schon jetzt beantragen! Gerade um den Jahreswechsel ist der Andrang von Lizenzanträgen in der DMSB-Geschäftsstelle traditionell sehr groß und führt zu längeren Wartezeiten. Um dies zu entzerren, wurde das Lizenznehmer-Portal frühzeitig auf das Lizenzjahr 2020 umgestellt. Die DMSB-Lizenzen 2020 können bereits heute über https://mein.dmsb.de beantragt werden. |
![]() |
Streckenabnahme Motocross im Clubsport Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie heute auf die geänderten Bedingungen des Art. 2 der Motocross-Clubsport-Grundausschreibung 2018 aufmerksam machen, der nach Beschluss des AK Clubsport zustande kam. „…Motocross-Clubsport-Veranstaltungen dürfen grundsätzlich nur auf DMSB abgenommenen Motocross- Strecken durchgeführt werden. Solange keine natürlichen oder künstlichen Veränderungen der Strecke gegenüber dem geltenden Streckenabnahmeprotokoll vorliegen, hat das Streckenabnahmeprotokoll für den Clubsportbereich eine Gültigkeit von 5 Jahren (Abnahmejahr plus 5 volle Kalenderjahre). Die Übereinstimmung der geltenden Streckenabnahme muss vor Ort durch einen DMSB lizenzierten Leiter der Streckensicherung, Rennleiter oder Sportkommissar überprüft werden" Motocross-Strecken welche eine Streckenabnahme nur für Clubsport besitzen und bisher, falls sie unverändert geblieben sind unbegrenzt gültig waren, benötigen nach den aktuellen Bestimmungen eine neue DMSB-Streckenabnahme falls die letzte Abnahme vor 5 Jahren oder länger durchgeführt wurde. Wir möchten Sie daher bitten, sollten Ihnen Strecken bekannt sein die in den o.g. Zeitraum fallen und weiterhin als lizenzierte Strecke für Clubsport-Veranstaltungen zur Verfügung stehen sollen, den Streckenbetreiber entsprechend zu informieren. Ein entsprechend formlosen Antrag zur Streckenabnahme muss in diesem Fall an mailto:meifert@dmsb.de gesandt werden. Für alle Anträge die bis 30.04.2018 beim DMSB offiziell eingehen, erhalten diese eine Übergangsfrist der Gültigkeit bis zu dem Datum an dem wir organisatorisch die Durchführung einer neuen Streckenabnahme realisieren können, spätestens bis zum 31.12.2019. Beste Grüße / Kind regards Mischa Eifert Koordination Strecken Automobil- / Motorradsport Deutscher Motor Sport Bund e.V. Hahnstraße 70 D-60528 Frankfurt |
![]() |
Rechtlicher Hinweis Moto Cross Der Betreiber einer Motocross-Anlage muss bei einem freien Training die Piste nicht mit Streckenposten sichern. Der 11. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts hat die Klage eines jungen Motocross-Sportlers zurück gewiesen. Hier die Begründung in Schriftform (klick hier) [543 KB] |
Hier findet ihr das Seminar- und Schulungsprogramm des LMVF-MV (klick) |
Hier findet ihr alle Berichte der aktuellen Saison (klick) |
Letzte Änderung am 07.12.2022 um 18:48:51 Uhr.